Zum Inhalt springen

DAViCal/Migration

Aus Technik-Wiki
Version vom 1. Oktober 2025, 12:53 Uhr von Manal (Diskussion | Beiträge) (Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Umzug von Kalenderdaten in die Uni-Nextcloud

Zum 31.12.2025 wird der DaviCAL-Dienst des FB3 eingestellt. Kalenderdaten sollten rechtzeitig vorher zu einem alternativen Dienst umgezogen werden. Dieses Dokument beschreibt, wie man seine Kalenderdaten in die Nextcloud der Uni umziehen kann.

DaviCAL-Kalender exportieren

Ein DaviCAL-Kalender kann unter folgender URL im Browser als ICS-Datei heruntergeladen werden, wobei $NAME mit dem Namen des Kalenders ersetzt werden muss (i.d.R. der Benutzername de:r Besitzer:in). Die Anmeldung erfolgt mit dem Uni-Account.

https://caldav.informatik.uni-bremen.de/caldav.php/$NAME/calendar/

FB3-Nextcloud-Kalender exportieren

  1. Bei FB3-Nextcloud anmelden und auf den Kalender-Reiter gehen. (Direktlink)
  2. Mit der Maus über den Namen des zu exportierenden Kalenders gehen und das Stift-Symbol klicken.
  3. In dem Dialog unten auf Exportieren klicken um den Kalender als ICS-Datei herunterzuladen.

Kalender in Nextcloud importieren

Wenn man Kalender aus der Uni-Nextcloud z.B. in Thunderbird einbinden möchte, kann man dafür nicht das Passwort des Uni-Accounts verwenden. Siehe auch die Anleitungen des Dezernat 5 dazu.

Wenn es sich um einen Gruppenkalender handelt kann es ggf. sinnvoll sein diesen einem Funktionsaccount zuzuordnen. Die folgenden Schritte gelten für persönliche und Funktionsaccounts gleichermaßen.

  1. Bei Uni-Nextcloud anmelden und auf den Kalender-Reiter gehen. (Direktlink)
  2. Links in der Leiste über das "+"-Symbol neben Kalender einen neuen Kalender anlegen.
  3. Links unten in der Leiste auf Kalender-Einstellungen und dann "Kalender importieren" kicken.
  4. Die zuvor exportierte ICS-Datei zum Hochladen auswählen.
  5. Den neu erstellten Kalender als Ziel für den Import auswählen und den Vorgang bestätigen.
  6. Falls es sich um einen gemeinsam genutzen Kalender handelt:
    1. Links mit der Maus über den Namen des importierten Kalender gehen und das Stift-Symbol klicken.
    2. In dem Dialog unter Kalender teilen die entsprechenden Personen oder Gruppen eintragen.
      • Anmerkung Anmerkung: Gruppen sind hier Benutzergruppen für den Uni-Account, nicht die Gruppen der FB3-Gruppenverwaltung.