DAViCal
CalDAV-Server am FB3
![]() | Der CalDAV-Server des FB3 wird zum 31.12.2025 eingestellt. Vorhandene Daten sollten rechtzeitig vorher zum Nextcloud-Dienst der Uni umgezogen werden. Dazu gibt es eine Anleitung. |
Am Fachbereich 3 setzen wir als CalDAV-Server die Webanwendung DAViCal ein. Dabei handelt es sich um eine freie Software, die das CalDAV-Protokoll implementiert und auf einer PostgreSQL-Datenbank basiert. Die Anwendung ist in PHP entwickelt.
Das CalDAV-Protokoll ermöglicht das Speichern, Abrufen und Bearbeiten von Kalenderdaten im iCalendar-Format über WebDAV auf einem Server. Nutzerinnen und Nutzer können damit ihre Kalender zentral verwalten und über verschiedene Programme oder Geräte synchronisieren.
Mit DAViCal lassen sich unterschiedliche Nutzerrechte definieren. So kann etwa gesteuert werden, wer Kalender lesen, bearbeiten oder lediglich die Verfügbarkeit (freie Zeiten) einsehen darf. Kalender können von verschiedenen Endgeräten und Programmen aus abgerufen und genutzt werden – darunter auch Mobilgeräte.
DAViCal unterstützt unter anderem folgende Client-Programme bzw. Geräte:
- Apple Kalender (macOS, iOS)
- Mozilla Thunderbird mit Lightning-Add-on
- Evolution
- Android-Apps mit CalDAV-Unterstützung (z. B. DAVx5)
- Web-Client CalDavZAP
Zugang zum CalDAV-Server
Alle Personen mit einem gültigen FB3-Account können den CalDAV-Server nutzen. Dafür ist lediglich ein einmaliger Login mit den bekannten Zugangsdaten unter folgender Adresse notwendig:
Nach dem ersten Login können Kalender erstellt, freigegeben und mit Clients verbunden werden.
Externer Zugriff via Access-Tickets
Sollten Kalender auch für Personen ohne FB3-Account freigegeben werden müssen (z. B. externe Mitarbeitende, Projektpartner), kann dies über sogenannte Access-Tickets erfolgen. Diese erlauben eingeschränkten Zugriff (z. B. Leserechte) über einen privaten Link.