Zum Inhalt springen

Accounts

Aus Technik-Wiki

Accounts für die Nutzung von IT-Diensten des FB3

Für die Nutzung von IT-Dienste und Rechnern am FB3 wird ein persönlicher Account benötigt.

Zu jedem Account gehört u.a. ein Heimverzeichnis, und der Account ist Voraussetzung für das Einrichten einer persönlichen Webseite auf dem FB3-Webserver, für die Nutzung der Pool-Rechner und Drucker im FB3-Praktikumsbereich (Gebäude MZH) sowie für etliche weitere Dienste.

Übernahme von Uni-Accounts

Alle Uni-Accounts von Nutzer:innen, die dem FB3 zugeordnet sind, und nach dem dem 16.06.2014 erstellt wurden werden vom FB3 automatisch übernommen (also in den Verzeichnisdienst des FB3 importiert). Dabei werden der Name des Accounts („Login-Name“), Passwort-Hashes, User-ID, Gruppe und andere Attribute mit übernommen. Für die Anmeldung auf den Rechnern des FB3 und bei den FB3-Diensten werden also Name und Passwort des Uni-Accounts benutzt. Sobald der Uni-Account entfällt (normalerweise beim Verlassen der Uni), oder seine Zuordnung zum FB3 verliert, können in der Regel auch die Rechner und Dienste am FB3 nicht mehr genutzt werden.

Zur Verwaltung des Uni-Accounts stehen die Online-Tools des Dezernat 8 zur Verfügung. Hier kann auch das Passwort geändert werden.

Darüber hinaus stellt der FB3 eigene Usertools zur Verfügung, über die Daten spezifisch für den FB3-Zugang verwaltet werden können.

Uni-Accounts, die vor dem 16.06.2014 eingerichtet wurden, werden nicht automatisch vom FB3 übernommen. Falls die betreffenden Nutzer:innen die Rechner und Dienste des FB3 nutzen möchten, können ihre Uni-Accounts nachträglich an den FB3 übernommen werden. In diesem Fall müssen einmal die Techniker:innen aufgesucht werden, die auch für die Vergabe von Chipkarten für den Zugang zum MZH und FB3-Rechnerpool zuständig sind (siehe Zugang für Kontaktdaten).

Anmerkung: Die hier beschriebene Regelung gilt gleichermaßen für Studierende des FB4 mit Studiengang Systems-Engineering und Studierende des FB7 mit Studiengang Management Information Systems; diese sind Studierenden des FB3 gleichgestellt.

Besitzer von Funktionsaccounts (z.B. für Veranstaltungen) können diese in Einzelfällen ebenfalls an den FB3 übernehmen lassen. Dies geschieht jedoch nicht automatisch.

Alumni-Accounts können nicht an den FB3 übernommen werden. Voraussetzung für die Übernahme an den FB3 ist ein Uni-Bremen-Account mit Status Mitarbeiter:in, Student:in oder „Affiliate“.

Uni-Accounts von Angehörigen anderer Fachbereiche

Uni-Accounts von Nutzer:innen aus anderen Fachbereichen können auf verschiedene Weisen an den FB3 übernommen werden sollen. In allen Fällen muss der Uni-Account dem FB3 zugeordnet werden, damit ein Import möglich ist.

  1. Beim Wechsel an den FB3 wird der Uni-Account normalerweise automatisch dem FB3 zugeordnet. Wenn das nicht der Fall ist oder nicht rechtzeitig geschieht, wenden Sie sich bitte an den IT-Servicedesk der Uni.
  2. Angehörige anderer Fachbereiche, die als Tutor:in oder Dozent:in am FB3 arbeiten, werden entsprechend in Stud.IP eingegeben. Hierdurch wird auch ihr Uni-Account dem FB3 zugeordnet und kann übernommen werden. Welche Personen für die entsprechende Eingabe in Stud.IP zuständig sind, steht im Impressum von Stud.IP. Hierfür bitte dieses Formular verwenden. (Die Eintragung in Stud.IP kann auch die automatische Verlängerung eines Accounts bewirken, der anderenfalls abgelaufen wäre.) Tutor:innen können auch von Dozent:innen entsprechend in Stud.IP eingetragen werden. Dozent:innen am FB3, die keinen Vertrag haben, können nicht über Stud.IP in das Identity-Management übernommen werden und müssen sich mit einem Nachweis an den IT-Servicedesk der Uni wenden; siehe 1.
  3. Studierende anderer Fachbereiche, die an einem Projekt oder einer Veranstaltung am FB3 teilnehmen, müssen von den Veranstalter:innen bzw. deren Mitarbeiter:innen unter Angabe von Dauer und Namen der Veranstaltung an service@informatik.uni-bremen.de gemeldet werden. Die Uni-Accounts werden dann für die Dauer der Veranstaltung bzw. des Projekts an den FB3 übernommen.
  4. Alle anderen Sonderfälle können in der Regel durch die Vergabe von sogenannten Entitlements abgehandelt werden, die von FB3-Technikern direkt dem Uni-Account zugewiesen werden können. Dazu bitte eine E-Mail an service@informatik.uni-bremen.de schicken.

Vergabe von Uni-Accounts

Alle Studierenden der Uni Bremen erhalten bei der Immatrikulation automatisch einen Uni-Account.

Mitarbeiter:innen können im Zentrum für Netze einen Uni-Account beantragen. Dies geht über einen Online-Antrag oder persönlich beim IT-Servicedesk. Es wird ein Lichtbildausweises und ein Tätigkeitsnachweis benötigt. Dies gilt auch für Sonderfälle wie Auszubildende, Praktikant:innen und Mitglieder von An-Instituten wie dem DFKI.

Gäste des FB3 können einen Uni-Account erhalten, wenn sie neben dem normalen Antragsformular ein formloses Schreiben der Institutsleitung bzw. Arbeitsgruppenleitung vorlegen (mit Briefkopf, Stempel, o.ä.), in dem die Gastperson mit Aufenthaltsdauer bzw. Nutzungsdauer benannt wird. In der Regel ist der Account ein Jahr gültig; in Ausnahmefällen bis zu fünf Jahre. Durch Vorlage eines erneuten Schreibens kann der Gastaccount verlängert werden.

Informationen rund um den Uni-Account finden sich auf den Webseiten des Dezernat 8, insbesondere das Account-Antragsformular, die Öffnungszeiten der Account-Vergabe und die Nutzungsordnung der Universität.

Regelung beim Verlassen der Uni oder des Fachbereichs

Siehe Account nach Verlassen der Uni Bremen auf den Webseiten des Dezernat 8 für Informationen zur Behandlung von Uni-Accounts beim Verlassen der Uni.

Uni-Accounts die an den FB3 übernommen wurden werden gesperrt bzw. gelöscht wenn der Uni-Account gesperrt bzw. gelöscht wird.

Wenn ein Uni-Account seine Zuordnung zum FB3 verliert (z.B. bei Wechsel des Fachbereichs oder bei Exmatrikulation), entfällt der Zugang zu FB3-Diensten 30 Tage nachdem sich der Status des Uni-Accounts entsprechend geändert hat. 30 Tage vor Auslauf des Zugangs wird eine automatische E-Mail-Benachrichtigung verschickt.

Wenn vor der Löschung eines FB3-Zugangs wieder eine FB3-Zuordnung hergestellt wird, wird das Ablaufdatum automatisch aufgehoben.

In begründeten Fällen, z.B. wenn man sich nach der Anmeldung für seine Abschlussarbeit exmatrikulieren lässt aber für dessen Bearbeitung weiterhin Zugriff auf FB3-Dienste benötigt, kann der FB3-Zugang entsprechend verlängert werden. Dazu kann man einfach auf die Benachrichtigung zum Ablauf des FB3-Zugangs antworten oder eine E-Mail an service@informatik.uni-bremen.de schicken.

FB3-Mailserver und -Mailadressen

Bei der Übernahme eines Uni-Accounts an den FB3 werden automatisch E-Mailadressen für FB3-Domains angelegt, die zum Uni-Account weiterleiten. Dadurch sind FB3-Nutzer:innen auch über Adressen wie nutzer@informatik.uni-bremen.de erreichbar.

Eine Liste aller aktuell aktiven FB3-E-Mailadressen kann in den FB3-Usertools gefunden werden.

Dies gilt auch für die Teilnehmer:innen am Alumni-Programm der Universität.