Praktikumspool
Praktikums-Pool in der Ebene 0 des MZH
Im Praktikumsbereich in der Ebene 0 des MZH stehen diverse Einrichtungen für Lehrveranstaltungen und das Lernen und Arbeiten als Einzelne:r oder in Gruppen zur Verfügung. Die Räumlichkeiten können auch für andere Veranstaltungen genutzt werden, wie z.B. die Open Night of Code oder Global Game Jams.
Zugang zum Rechner-Pool
Für den Zugang in den Bereich wird ein Zugangschip benötigt. Dabei ist zu beachten, dass der Praktikumsbereich einer sogenannten Bereichswechselkontrolle unterliegt, was bedeutet, dass das Zugangssystem sich merkt welche Zugangschips draußen bzw. drinnen sind. Das hat zur Folge, dass Zugangschips nur zum Betreten genutzt werden können, wenn der Chip "draußen" ist, und nur zum Verlassen wenn der Chip "drinnen" ist.
![]() | Wenn man seinen Zugangschip vor das Lesegerät hält während die Tür zufällt, löst dies einen Bereichswechsel aus, öffnet die Tür aber nicht wieder. |
Für das Anmelden an den Rechnern in den unten beschriebenen Rechnerräumen wird außerdem ein Account benötigt.
Raumreservierung
Die Praktikumsräume können für Lehrveranstaltungen sowie beliebige andere Veranstaltungen und Einzeltermine reserviert werden. Reservierungswünsche nimmt Kerstin Bonnet entgegen.
Zu Zeiten zu denen Räume nicht reserviert sind können diese beliebig genutzt werden.
Ausstattung
Drucker
Im Eingangsbereich Praktikums-Pool stehen Laserdrucker die von den Rechnern in den Rechnerräumen oder eigenen Endgeräten aus benutzt werden können.
Switches
Als Alternative zum WLAN liegen auf manchen Tischen Netzwerkswitches aus, an die man seine eigenen Endgeräte anschließen kann. Bevor man Zugang zum Internet bekommt muss man sich über einen Webbrowser an einem Captive-Portal authentifizieren.
Netzwekkabel für den Anschluss müssen selbst mitgebracht werden.
Rechnerräume
Es gibt derzeit zwei Rechnerräume, einen mit Linux-Rechnern und einen mit Macs. Darauf wird auch jeweils das Heimverzeichnis eingebunden.
Die Rechner sind auch per SSH erreichbar.
Linux (MZH 0230/0240)
- TUXEDO Nano Pro - Gen14 - AMD
- Hostnamen: (x01-x10).informatik.uni-bremen.de
- CPU: AMD Ryzen AI 7 350
- iGPU: AMD Radeon 860M
- RAM: 32GiB
- Festplatte: 1TiB SSD
Mac (MZH 0210)
- iMac20,2
- (m01-m06).informatik.uni-bremen.de
- CPU: Intel Core i9 (10x 3,6 GHz)
- GPU: AMD Radeon Pro 5700 XT
- RAM: 64GiB
- Festplatte: 1TiB SSD
- Mac Mini
- (mm1-mm5).informatik.uni-bremen.de
- CPU: Apple M4 Chip mit 10-Core CPU
- GPU: 10-Core GPU und 16-Core Neural Engine
- RAM: 32GiB
- Festplatte: 2TiB
Arbeitsplätze für mobile Endgeräte
Es stehen derzeit zehn Monitore mit Maus, Tastatur, und integrierter Internetverbindung für die Nutzung mit mobilen Endgeräten zur Verfügung. Diese können entweder mit einem USB-C-Kabel oder mit USB-A in Verbindung mit DisplayPort oder HDMI an Laptops, Tablets etc. angeschlossen werden.
Die Internetverbindung ist, wie auch die oben beschriebenen Switches, erst nach Anmeldung über einen Webbrowser benutzbar.
Beamer
In den meisten Räumen sind Beamer verbaut, an die man über ein Bedienpult Endgeräte anschließen kann. Diese werden von der Medienstelle bereitgestellt und verwaltet.
Tafeln
In diversen Räumen im Praktikumsbereich stehen Kreidetafeln, die beliebig genutzt werden können. Wenn bei den Tafeln keine Kreide liegt, kann welche bei den Technikern in der E0 angefragt werden.
Benutzungsordnung
Neben der allgemeinen Benutzungsordnung der Universität gelten folgende Regeln im Praktikumsbereich:
- Das Entfernen von Kabeln oder Zubehör von den Geräten ist nicht gestattet.
- Fest installierte Arbeitsplatzrechner dürfen durch Nutzer:innen mit mobilden Endgeräten nicht unnötig besetzt werden. Es sind ausreichend Arbeitsplätze vorhanden, die speziell für diese Nutzergruppe vorbereitet wurden.
- Das Anschließen von mobilen Endgeräten ist nur an den dafür vorgesehenen Switches erlaubt.
- Zur Stromversorgung von mobilen Endgeräten dürfen keine Steckdosen in den Bodentanks benutzt werden, sondern nur die Steckdosenleisten auf den Tischen.
- Essen und Getränke sind an den Arbeitsplätzen nicht zugelassen.
- Störungen durch laute Gespräche und Telefonate sind zu vermeiden.
- Die Arbeitsplätze sind sauber und aufgeräumt zu hinterlassen.
- Es ist nicht gestattet Stühle aus den Rechner-Pools zu entfernen.
- Die Rechner nach Möglichkeit nicht ausschalten bzw. neustarten.
- Beim kurzfristigen Verlassen des Arbeitsplatzes ist der Account gegen unbefugte Nutzung zu sichern. Ein verlassener Arbeitsplatz darf so nicht länger als 15 Minuten blockiert werden, unabhängig davon, wie viele Plätze sonst noch zur Verfügung stehen.
- Die an de Pool-Räumen ausgehängten Raumbelegungspläne sind von allen Nutzer:innen zu respektieren und bei Bedarf sind die Räume für diese Veranstaltungen frei zu machen.
- Das Öffnen bzw. Verstellen der Papierfächer an den Druckern oder das Entfernen von Papier aus diesen Fächern ist zu unterlassen. Nicht mehr benötigte Druckaufträge sind im eigenen Interesse umgehend zu löschen.