Dienste/Gitlab
Gitlab
Der FB3 bietet Gitlab unter folgender URL an:
Anmelden kann sich jede:r FB3-Benutzer:in mit einem Uni-Account (über den LDAP-Tab). Beim ersten Login wird automatisch ein Gitlab-Account angelegt, der erst danach in Gitlab gefunden werden kann (z.B. für das Einladen in ein Projekt).
Jede Person kann Standardmäßig bis zu 100 Projekte anlegen. Wenn das nicht ausreicht, kann das Limit problemlos angehoben werden. Dazu bitte eine E-Mail an serviceinformatik.uni-bremen.de schicken oder ein Ticket im Gitlab-Projekt erstellen.
Für den Zugriff auf von Gitlab verwaltete Repositories via SSH wird ein SSH-Schlüsselpaar benötigt. Öffentliche Schlüssel können in Gitlab hinterlegt werden, indem man oben links auf sein Profilbild klick, dann auf "Profil bearbeiten" oder "Einstellungen" und dann links in der Navigationsleiste auf "SSH-Schlüssel".
Der RSA-Fingerprint für den Server lautet
- MD5:9b:1e:c6:c6:78:69:14:be:e9:5b:e7:24:09:32:78:47
- SHA256:nVTL/k5lSm4Kic3VfN9np76syi2PTVqPsuTmlDuvq5M
Der ED25519-Fingerprint für den Server lautet
- MD5:71:a5:06:04:aa:b2:27:96:45:ac:69:52:aa:8c:6b:a4
- SHA256:iJcPCKgka3CYBjml2tDYMasJ/Crqw64Bg9V1WoboC8E
Um eine konsistente Datensicherung zu gewährleisten ist Gitlab jeden Tag ab ca. 23 Uhr jeweils für ein paar Minuten nicht erreichbar.
Bei Fragen oder Problemen mit Gitlab, bitte eine E-Mail an serviceinformatik.uni-bremen.de schicken oder ein Ticket im Gitlab-Projekt erstellen.
Continuous Integration and Delivery (CI/CD)
Gitlab hat einen integrierten Dienst für Continuous Integration und Delivery (CI/CD), der z.B. zum automatischen Ausführen von Tests etc. genutzt werden kann.
Externe Kooperationspartner
Für externe Kooperationspartner können bei Bedarf Gitlab-Accounts angelegt werden. Dafür bitte eine Mail mit dem Namen, dem gewünschten Benutzernamen und der E-Mailadresse der Person an serviceinformatik.uni-bremen.de senden. Achtung: der Nutzername muss einen Punkt ('.') enthalten, um Namenskonflikte mit Uni-Accounts zu vermeiden (also z.B. otto.mustermann oder o.mustermann verwenden). Bei Angehörigen der Uni-Bremen aus anderen Fachbereichen etc. kann meistens der Uni-Account für die Nutzung von FB3-Diensten freigeschaltet werden. Siehe dazu die Accounts-Seite.
Gitlab-Accounts für Externe, die also nicht an einen Uni-Account gekoppelt sind, können keine eigenen Projekte oder Gruppen erstellen.
Löschung von Gitlab-Accounts
Wenn ein Uni-Account den Zugang zu FB3-Diensten verliert wird der zugehörige Gitlab-Account automatisch gesperrt. Falls der Account zu einem späteren Zeitpunkt wieder Zugang zu FB3-Diensten erhält wird der zugehörige Gitlab-Account automatisch bei der nächsten Anmeldung wieder entsperrt. Gesperrte Gitlab-Accounts die an einen Uni-Account gekoppelt sind werden vorgehalten bis der zugehörige Uni-Account gelöscht wird und dann ebenfalls gelöscht.
Externe Accounts werden nach einem Jahr Inaktivität automatisch deaktiviert und deren Besitzer:in via E-Mail darüber benachrichtigt. Der jeweilige Account kann durch das Anmelden bei Gitlab selbstständig wieder reaktiviert werden. Deaktivierte Accounts die nicht innerhalb von 30 Tagen reaktiviert wurden werden automatisch gelöscht.
Alle persönlichen Projekte (also Projekte im Namensraum des Accounts) werden zusammen mit dem Account gelöscht. Alle Beiträge, also Commits, Kommentare, Issues etc., werden nach der Löschung dem "Ghost"-Account übertragen. Siehe auch die Gitlab-Dokumentation zu dem Thema.
Falls der jeweilige Account einziger Besitzer einer Gruppe ist, wird die Gruppe auf einen beliebigen Account mit den nächst höheren Zugriffsrechten übertragen. Falls der jeweilige Account das einzige Mitglied der jeweiligen Gruppe ist wird diese gelöscht. Falls dies nicht gewünscht ist sollte rechtzeitig vorher dafür gesorgt werden, dass ein:e Nachfolge-Besitzer:in ernannt (oder die Gruppe gelöscht) wird.
Gitlab-Accounts können auch selbstständig gelöscht werden. Das geht indem man oben links auf sein Profilbild klickt, dann "Profil bearbeiten" oder "Einstellungen" und dann links unter "Benutzereinstellungen" auf "Konto".