Zum Inhalt springen

Praktikumspool/Drucker

Aus Technik-Wiki

Drucken im Rechnerpool des FB3

Dieser Text beschreibt die Benutzung der öffentlichen Drucker im zentralen Rechnerpool am Fachbereich 3.

Im zentralen Bereich des Rechnerpools im FB3 (Gebäude MZH, 0. Ebene) stehen zwei Schwarz-Weiß-Laserdrucker vom Typ Kyocera ECOSYS P3260dn (lw0 und lw1), sowie ein Farb-Laserdrucker vom Typ Kyocera ECOSYS P7240cdn (lw2). Diese Drucker können von den Benutzer:innen des FB3-Netzes von allen Rechnern in den Praktikumsräumen und von eigenen mobilen Endgeräten, beispielsweise aus dem WLAN, genutzt werden. Für das Drucken wird ein Zugangschip benötigt (siehe Freigeben und Abbrechen von Druckaufträgen unten).

Siehe Drucken aus dem WLAN unten für das Einrichten der Drucker auf privaten Endgeräten.

Drucken aus dem WLAN

Die folgenden Links führen zu Anleitungen zum Installieren der Drucker auf dem jeweiligen System.

Für Android, IOS, Windows, Mac OS und Chromebook führt der folgende QR-Code direkt zur jeweiligen Anleitung:

Alternativ kann man aus jedem gängigen Webbrowser PDF-Dateien direkt auf folgender Website hochladen um diese drucken zu lassen. Dabei ist zu beachten, dass die Website nur begrenzte Einstellungsmöglichkeiten für Druckaufträge anbietet (z.B. sind Web-Druckaufträge immer doppelseitig).

https://printerhost.informatik.uni-bremen.de/app?service=page/UserWebPrint

Freigeben und Abbrechen von Druckaufträgen

Nach dem Erteilen von Druckaufträgen müssen diese am Drucker freigegeben werden, bevor sie gedruckt werden. Auf dem Tisch zwischen den Druckern befindet sich ein Touchdisplay mit einem Kartenleser, an dem man sich mit seinem Zugangschip anmelden muss. Über das Touchdisplay kann man dann seine Aufträge zum Drucken freigeben oder abbrechen. Verbleibt ein Druckauftrag mehr als zwei Stunden in der Freigabewarteschlange wird er automatisch abgebrochen.

Zugangschips werden über Nacht mit dem Drucksystem synchronisiert. Neu ausgegebene Chips können also erst am Folgetag zum Freigeben von Druckaufträgen verwendet werden.

Die Druckseiten-Limitierung

Wegen der knappen Haushaltsmittel für Papier und Drucker-Verbrauchsmaterial und als Anreiz zum sparsamen Drucken ist die Anzahl der Druckseiten pro Benutzer limitiert: Jeder Person steht pro Semester zur Zeit ein Kontingent (Druck-Quota) von jeweils 300 Seiten zur Verfügung. Diese Limitierung gilt für die Drucker im zentralen Rechnerpool (und zwar für alle Drucker zusammen).

Das aktuell gültige Limit, die schon verbrauchten Seiten, sowie der verbleibende Rest können auf folgender Website eingesehen werden:

https://printerhost.informatik.uni-bremen.de/app?service=page/UserSummary

Am Semesterende verbleibende Druck-Quota verfällt.

Wer einen erhöhten Bedarf an Druckseiten hat, kann die Limitierung auf (formlosen) schriftlichen Antrag eine:r Hochschullehrer:in durch die zentrale Technik hochsetzen lassen (per E-Mail an service@informatik.uni-bremen.de). Diplomarbeiten, Ausdrucke für projektbezogene Arbeiten und ähnliches sollten auf den Druckern der betreuenden Arbeitsgruppen und der Projekte gedruckt werden (falls vorhanden).

Berechnung der Quota

Die Kosten eines Druckauftrages werden pro bedruckter Papierseite mit den Werten der folgenden Tabelle von der Quota abgerechnet (für ein auf beiden Seiten bedrucktes Blatt in schwarz-weiß werden also z.B. 1,6 Seiten von der Quota abgezogen). Beim Drucken von Farbaufträgen wird dabei versucht zu erkennen, welche Seiten tatsächlich Farbe enthalten, sodass nur diese mit den erhöhten Kosten angerechnet werden.

Schwarzweiß Farb
Einseitig (simplex) 1,0 6,0
Doppelseitig (duplex) 0,8 4,8

Übertragen von Quota

Druck-Quota ist übertragbar. Siehe folgende Website:

https://printerhost.informatik.uni-bremen.de/app?service=page/UserTransfer

Erstattung von Druckaufträgen

Ist ein Druckauftrag fehlgeschlagen kann eine Erstattung der berechneten Quota beantragt werden. Dazu muss man sich auf der folgenden Website anmelden, den zu beanstandenden Auftrag aus der Liste heraussuchen und auf den Erstattung anfragen-Link klicken.

https://printerhost.informatik.uni-bremen.de/app?service=page/UserPrintLogs

Bedienung der Drucker

Bitte greift bei Papierstaus, bei leerem Papierzufuhrfach und bei anderen Störungen der Drucker nicht auf eigene Faust ein (z.B. durch Ausschalten oder Öffnen der Drucker), sondern sagt den technischen Mitarbeitern Bescheid. Wer in Zukunft gerne selbst Papier nachlegen und einfache Störungen beseitigen möchte, kann sich die Bedienung der Drucker erklären lassen.

Was tun, wenn das Papier / der Toner alle ist?

Wenn das Verbrauchsmaterial bei einem der zentralen Drucker aufgebraucht sein sollte, wendet euch bitte an die zentralen Techniker in Ebene 0*, oder schickt eine E-Mail an service@informatik.uni-bremen.de.

* Ein entsprechender Aushang mit Telefonnummern sollte in den Praktikumsräumen aushängen.

Wenn ein Drucker anzeigt, dass das Papier in einem oder mehreren Fächern leer ist muss kein Papier nachgefüllt werden, solange noch in mindestens einem Fach Papier ist.

Bekannte Fehlerquellen beim Drucken

  • Das Drucksystem lässt ausschließlich Aufträge im DIN A4 Format zu. Aufträge in US Letter werden ggf. automatisch konvertiert. Druckaufträge in allen anderen Papierformaten werden automatisch vom Drucksystem abgewiesen.
  • Wenn ein Drucker sich in einem Fehlerzustand befindet (z.B. ausgeschaltet, Toner alle, etc.) werden alle Aufträge an den jeweiligen Drucker automatisch abgewiesen und tauchen dann auch nicht in der Freigabewarteschlange auf.