Zum Inhalt springen

Videoüberwachung/Informationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Technik-Wiki
Manal (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Manal (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 19: Zeile 19:
* der/die Betriebsverantwortliche beim [https://www.uni-bremen.de/dezernat4 Dezernat 4]
* der/die Betriebsverantwortliche beim [https://www.uni-bremen.de/dezernat4 Dezernat 4]
* ein:e Vertreter:in des [https://www.uni-bremen.de/personalrat Personalrats]
* ein:e Vertreter:in des [https://www.uni-bremen.de/personalrat Personalrats]
* der/dir [https://www.uni-bremen.de/datenschutz Datenschutzbeauftragte der Universität]
* der/die [https://www.uni-bremen.de/datenschutz Datenschutzbeauftragte der Universität]


<!--T:7-->
<!--T:7-->

Aktuelle Version vom 25. August 2025, 12:58 Uhr

Videoüberwachung im Gebäude MZH

Anfang 2005 wurde im Gebäude MZH eine Videoüberwachungsanlage eingerichtet. Diese Maßnahme wurde von der Universitätsleitung beschlossen; die Installation und der Betrieb werden vom Dezernat 4 durchgeführt.

Die Bilddaten werden auf einem zentralen Aufzeichnungsgerät gespeichert, das im MZH in einem verschlossenen Raum untergebracht ist. Live-Bilder von den Kameras können nicht eingesehen werden.

Die Speicherungsdauer der Videodaten beträgt maximal vier Tage, danach werden die Daten automatisch gelöscht. (Laut Auskunft des Dezernats 4 vom 10.1.2011 beträgt die Speicherdauer eine Woche.)

Zugangsberechtigt zum Aufzeichnungsgerät sind ausschließlich die folgenden drei Personen:

Die Daten sind so geschützt (durch drei Passwörter), dass nur die drei genannten Personen gemeinsam Zugriff bekommen können.

Die Aufzeichnungen dürfen nur eingesehen werden, wenn Anzeichen für eine Straftat zum Nachteil der Universität oder deren Beschäftigten (bzw. berechtigten Nutzer:innen des Gebäudes) vorliegen. Über die Einsichtnahme wird ein Protokoll erstellt. Die Einsicht in die Aufzeichnungen wird über die Fachbereichsverwaltung beantragt.